Reformpapsttum

Reformpapsttum
Reformpapsttum
 
Kaiser Heinrich III. setzte im Jahre 1046 die Reformbewegung auch in Rom durch, als er auf den Synoden von Sutri und Rom drei konkurriende Päpste für abgesetzt erklären und den Bischof Suitger von Bamberg als Klemens II. zum Papst erheben ließ. Ganz eindeutig im Sinne der Kirchenreform agierte Papst Leo IX. (1049- 54). Als er Ende 1048 vom Kaiser zum Papst bestimmt wurde, war er Bischof von Toul; er entstammte der Familie der Grafen von Egisheim und war mit dem Kaiser verwandt. Bezeichnenderweise ließ er sich erst zum Papst weihen, nachdem der Klerus und das Volk von Rom, denen nach der bisherigen Tradition die Wahl zustand, ihn erneut gewählt hatten. Aus Burgund und Lothringen brachte er bedeutende Berater mit nach Rom: Humbert aus Moyenmoutier, der zum Kardinalbischof von Silva Candida erhoben wurde, Hugo Candidus, ebenfalls Kardinal, der später ein vehementer Gegner Gregors VII. werden sollte, sowie Friedrich von Lüttich, Bruder des Herzogs Gottfried von Lothringen. Vor allem der radikale Reformer Humbert von Silva Candida hatte großen Einfluss auf den Papst. Als Leiter der päpstlichen Gesandtschaft in Konstantinopel 1054 trug er durch seine Kompromisslosigkeit wesentlich dazu bei, dass die Unionsverhandlungen mit der byzantinischen Kirche scheiterten und dass es zum Ausbruch des Morgenländischen Schismas kam.
 
Leo IX. war der erste Papst, der durch zahlreiche Reisen, die ihn nach Frankreich, Deutschland und Unteritalien führten, den Führungsanspruch des Papsttums verwirklichte. In Leos Nachfolger Viktor II., der als Bischof Gebhard von Eichstätt der wichtigste Ratgeber Kaiser Heinrichs III. gewesen war, schien sich noch einmal die enge Zusammenarbeit zwischen Kaiser und Papst zu bewähren. Der Papst war 1056 von Heinrich III. zum Vormund seines Sohnes eingesetzt worden; er starb aber bereits 1057. Da im Reich nur eine schwache Vormundschaftsregierung unter Kaiserin Agnes existierte und in Rom die stadtadeligen Gegner der Reform in der Übermacht waren, sah sich die kleine Gruppe der Reformer gezwungen, in Siena einen Papst zu erheben; dies war Bischof Gerhard von Florenz (Nikolaus II.). Während seines kurzen Pontifikats (1058-61) wurden wichtige Entscheidungen getroffen. Auf einer Synode in Rom wurde 1059 ein Papstwahldekret erlassen, nach dem in erster Linie die Kardinalbischöfe - mit Zustimmung der übrigen Kardinäle - den Papst wählen sollten; das Recht des deutschen Königs wurde nur am Rande erwähnt. Neben der Neuregelung der Papstwahl fasste die Synode noch weitere Beschlüsse, die der Durchsetzung der Forderungen der Reformer dienen sollten. So durfte in Zukunft kein geistliches Amt mehr von einem Laien oder auf dem Wege des Ämterkaufes (Simonie) erworben werden.
 
Nikolaus II. gelang es auch, mit den Normannen zu einem Ausgleich zu kommen, indem er Robert Guiscard mit Apulien, Kalabrien und Sizilien sowie Richard von Aversa mit Capua belehnte und so die sich bildenden Normannenherrschaften der päpstlichen Lehnsherrschaft unterstellte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformpapsttum — Der Begriff Reformpapsttum bezeichnet zwei unterschiedliche Perioden der Veränderung innerhalb der katholischen Kirche 1046–1075 und 1534–1590. Reformpapsttum 1046–1075 vgl auch: Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts Der Begriff Reformpapsttum… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Albano — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Albano (Italien): ... Eustasius 761–769 Konstantin I. 772–vor 826 (auch Kardinalbischof von Palestrina 826–?) vakant Benedikt 826–vor 844 vakant Petronacio 853–ca. 867 Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Ostia — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe der suburbikarischen Diözese von Ostia (und Velletri 1150–1914) (Italien): Georgius I. 753–783 vakant 783–787 Gregor I. 787 vakant 787–804 Bernard 804–805 Peter I. 805 vakant 805–826… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Frascati — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Frascati (Italien): Martius 269 vakant 269–313 Zolticus 313 Fortunatus vakant Luminoso 649 vakant 649–676 Vitaliano .676 vakant 676–803 Peter I. 803–? vakant 800er–847  ? …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Palestrina — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Palestrina (Italien): Secundus 313 Gregor 757 Andreas I. 769–773 Kostantin 826 Leo 925–933[1] Teophylactus 963[2] Stefan I. 988[3] Peter I. 996–1016[4] Peter II. 1024 1027[4]… …   Deutsch Wikipedia

  • Убальдо (епископ Сабины) — Убальдо Ubaldo Кардинал епископ Сабины 1063   1094 Церковь: Католическая церковь …   Википедия

  • Roman Catholic Suburbicarian Diocese of Velletri-Segni — The Roman Catholic Suburbicarian Diocese of Velletri Segni is one of the suburbicarian dioceses, Catholic dioceses in Italy close to Rome with a special status and a Cardinal Bishop, the bishop of Velletri Segni. Historically, the see of Velletri …   Wikipedia

  • Eudes de Châtillon — Urban II., vormals: Odo de Chatillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon (auch: Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia), (* um 1035; † 29. Juli 1099)[1] , Papst von 1088 bis 1099, Seliger der katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenreformatorisch — Als Gegenreformation bezeichnet man allgemein[1] die Reaktion der katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation, die sich im Bereich der Theologie und der Kirchen abspielte und meist auf geistige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”